Gute Recherche gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit. Ob im Studium, im Beruf oder im Alltag – wer Informationen richtig bewertet, bewahrt sich nicht nur vor Fehlentscheidungen, sondern gewinnt einen echten Vorsprung. Genau hier setzt der neue Kurs „Richtig recherchieren“ an.
Der Kurs führt dich systematisch durch alle Phasen einer gründlichen Informationssuche. Du lernst, wie du relevante Quellen findest, ihre Glaubwürdigkeit prüfst und deine Ergebnisse sauber dokumentierst. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt: Zahlreiche reale Beispiele, Screenshots und praxisnahe Übungen sorgen dafür, dass du die Methoden sofort selbst anwenden kannst. Schritt für Schritt entwickelst du ein kritisches Gespür dafür, wie du Fakten überprüfst, unseriöse Inhalte erkennst und deine Erkenntnisse sinnvoll strukturierst.
Kursüberblick und Zeitplan
1. Was ist Recherche?
Dauer: 30-45 Minuten
Ein grundlegender Einstieg, der dir zeigt, was professionelle Recherche ausmacht, welche Arten von Informationen es gibt und welche Rolle Suchstrategien spielen.
2. Vorbereitung: Richtige Fragen stellen
Dauer: 45-60 Minuten
Bevor die Suche beginnt, braucht es klare Leitfragen. Du lernst, wie du Themen eingrenzt, Begriffe definierst und ein präzises Rechercheziel formulierst.
3. Effektive Online-Suche
Dauer: 1-1,5 Stunden
Hier erfährst du, wie du Suchmaschinen sinnvoll nutzt, Operatoren einsetzt, Ergebnisse vergleichst und alternative Rechercheinstrumente einbindest.
4. Quellenbewertung
Dauer: 1-1,5 Stunden
Du entwickelst ein zuverlässiges Set an Kriterien, um Glaubwürdigkeit und Qualität von Informationen einzuschätzen. Objektivität, Aktualität, Autorenschaft und Intention stehen dabei im Mittelpunkt.
5. Bilder, Videos & Social Media prüfen
Dauer: 1-2 Stunden
In dieser Einheit geht es um die Überprüfung visueller Inhalte. Du lernst Reverse Image Search kennen, erkennst manipulierte Medien und bewertest Posts aus Netzwerken kritisch.
6. Informationen organisieren
Dauer: 1-1,5 Stunden
Struktur ist alles: Mindmaps, Tabellen, digitale Notiztools und sinnvolle Dokumentationsmethoden helfen dir, deine Recherche sauber festzuhalten.
7. Ethik und Verantwortung
Dauer: 30-45 Minuten
Ein kurzer, aber wichtiger Abschnitt zu Themen wie Urheberrecht, Datenschutz, Quellenangaben und verantwortungsvollem Umgang mit sensiblen Informationen.
8. Praxisprojekt
Dauer: 2-3 Stunden
Zum Abschluss arbeitest du an einer kompletten Recherche von der Fragestellung bis zur Präsentation deiner Ergebnisse. Dabei wendest du alle erlernten Techniken direkt an.
Wie lange dauert der gesamte Kurs?
Der Kurs ist so gestaltet, dass er flexibel an dein Tempo angepasst werden kann.
Viele Teilnehmende benötigen insgesamt 6-7 Stunden, wenn sie bereits etwas Erfahrung haben oder zügig arbeiten.
Wer sehr gründlich vorgeht, ausführliche Screenshots erstellt oder komplexe Mindmaps und Übersichten anlegt, kann problemlos 12-13 Stunden investieren – mit entsprechend tieferem Lernerfolg.
